Der Klima-Bildungsgarten ist angelegt

Ökologisches Gemüse aus Linum

Ganz neu in der Storchenschmiede in Linum ist ab diesem Jahr der Klima-Bildungsgarten. Gemeinsam mit zahlreichen Ehrenamtlichen konnte in den letzten Wochen der Startschuss für den Garten gesetzt werden. Ab April kann man durch Führungen mehr über den ökologischen Gemüseanbau erfahren und bereits jetzt kann das Abo für die Gemüsekiste abgeschlossen werden.

Freudensprünge in der Storchenschmiede

Fleißige Ehrenamtliche und starke PartnerInnen

Trotz zeitweilig widriger Wetterbedingungen ist in den letzten Wochen im neuen Klima-Bildungsgarten der Storchenschmiede viel passiert: mit ehrenamtlicher Hilfe haben wir mehr als 100 Tonnen Kompost bewegt und konnten über 1200m2 reine Beetfläche anlegen.

Doch wir konnten nicht nur auf die Unterstützung der Ehrenamtlichen zählen: Umwelt- und Recycling Dienstleistungs GmbH Grüneberg und MEBRA Märkische Entsorgungsgesellschaft Brandenburg mbH haben uns über 130m³ Komposterde zur Verfügung gestellt, GALAFA GmbH Kompost- und Erdenwerk hat mit Naturholz-Mulch zur Weggestaltung beigetragen. Und ohne die Unterstützung von GRUNSKE Metall-Recycling GmbH & Co. KG beim Transport der Komposterde wären wir nicht im Zeitplan geblieben. Denn die ersten Beete sind bereits bepflanzt und das Saatgut ist ausgesät.

Auch hier konnten wir uns über Unterstützung von HerkuPlast Kubern GmbH sowie Aldinger-Technik freuen. Für all dieses Engagement sind wir mehr als dankbar.

Ökologischer Gemüseanbau

Bei eisigen Temperaturen haben wir es außerdem gemeinsam geschafft, einen neuen Folientunnel aufzubauen. Mit seinen 32 Metern Länge und 6 Metern Breite ist er ein echter Hingucker auf dem Feld.

Hier sind nun 10 Beete angelegt und bereits bepflanzt. Wenn die Sonne scheint, steigen die Temperaturen in diesem Tunnel leicht auf bis zu 30°C und mehr. In diesem Folientunnel werden im Sommer viele Tomaten- und Gurkenpflanzen wachsen.

Auf den Flächen des Klima-Bildungsgartens wird in den kommenden Jahren regenerative Landwirtschaft betrieben. Das heißt, dass Kohlenstoff über Einbringung von Kompost und Fruchtfolgen im Boden angereichert wird. Auf maschinelle Bearbeitung wird komplett verzichtet, alles geschieht in reiner Handarbeit. Im Ergebnis wird eine nährstoffreiche Humusschicht aufgebaut und CO2 aus der Atmosphäre gebunden, ein Win-Win für Klima und Landwirtschaft. Tierische Düngung oder Pflanzenschutzmittel kommen dabei bei uns nicht zum Einsatz.

Schau rein und mach mit.

Besucher und Besucherinnen der Storchenschmiede können den Klima-Bildungsgarten ab April begutachten und sich in thematischen Führungen das Konzept der regenerativen Landwirtschaft erläutern lassen.

Wer mag, kann sich mit einen Blick durch die Storchenkamera, die derzeit auf den Garten gerichtet ist, vom Fortschritt überzeugen.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen bedanken, die trotz Schnee, Kälte und eisigem Wind fleißig gegraben, Kompost und Naturholz-Mulch geschippt, das Gewächshaus verschraubt und uns mit leckerem essen bei Laune gehalten haben!

Wenn Du auch Lust hast, Dich ehrenamtlich im Klima-Bildungsgarten der Storchenschmiede zu engagieren, dann melde Dich bei uns

Das „Linumer Landgemüse“, welches im Klima-Bildungsgarten wächst, kannst Du außerdem über das Abo einer Gemüsekiste erhalten.

Du unterstützt damit die Arbeit der Storchenschmiede und trägst dazu bei, dass wir einen positiven Beitrag im Klimawandel und der Landwirtschaft leisten können.

Bleib auf dem Laufenden, folge uns auf den sozialen Medien!

error: Content is protected !!