Operative Stationsleitung (m/w/d) für die Storchenschmiede in Linum

Das „NABU Naturschutzzentrum Storchenschmiede“ existiert bereits seit 1991 in Linum, 50 Kilometer vor den Toren Berlins. 2020 wurde ein neuer Träger gegründet, die gemeinnützige Storchenschmiede GmbH, welche seit 2021 den operativen Betrieb verantwortet. Der NABU Landesverband Berlin hat weiterhin eine feste Rolle, als einer der Gesellschafterinnen der gGmbH sowie als Kooperationspartner.

Das Naturschutzzentrum ist ein beliebtes Ausflugziel für jährlich circa 13.000 naturinteressierte Individualtouristinnen, Gruppenreisende, Jugendliche und Kinder. Wir legen den Fokus auf Natur- und Umweltbildung, naturtouristische Angebote und Besucherinnen-Information. In unmittelbarer Nachbarschaft zum größten binnenländischen Kranichrastplatz Europas spielen dabei Zugvögel und Gewässerlebensräume eine besondere Rolle.

Zur Stärkung unseres Teams in Linum suchen wir ab sofort eine

Operative Stationsleitung (m/w/d)

Deine Aufgaben:
  • Allgemeine Organisation des Stationsbetriebs, insbesondere die Planung und Steuerung des Saisongeschäfts (ca. März-November)
  • Personalmanagement, insbesondere Einsatzplanung der Mitarbeitenden
  • Rekrutierung, Betreuung und Koordination von Ehrenamtlichen
  • Öffentlichkeitsarbeit, inklusive Website, Social Media und Pressearbeit
  • Konzeption, Organisation und Durchführung von Führungen, Projekttagen & Sommercamps für Kinder
  • Strategische Planung, Verwaltung und Betreuung der Gastronomie und des Hofladens
  • Ausstellungsbetreuung und BesucherInnen-Information
  • Erstellung des Jahresberichtes und der Kassenabrechnung
  • Fördermittelakquise und -abrechnung
  • Mitwirkung in Fundraising-Aktivitäten
  • Liaison mit lokalen und regionalen Naturschutzorganisationen und Behörden
  • Planung und Durchführung von unterschiedlichsten Projekten
Das bringst Du mit:
  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich der Biologie, Nachhaltigkeit, Umwelt, Landschaftsplanung oder eines vergleichbaren Studienfachs oder
  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium mit kaufmännischem Schwerpunkt oder
  • Einschlägige Berufserfahrung in den entsprechenden Bereichen
  • Erfahrung in der Natur- und Umweltbildung mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen
  • Die Fähigkeit, Dein Wissen anschaulich und zielgruppenorientiert zu vermitteln
  • Die Fähigkeit, Menschen für die Anliegen des Natur- und Artenschutzes zu begeistern
  • Teamfähigkeit, soziale und interkulturelle Kompetenz, Freude an Kommunikation
  • Vorzugsweise Artenkenntnisse in der Avifauna
  • Erfahrung in der Fördermittelakquise und Abrechnung
  • Kenntnisse im Gemeinnützigkeitsrecht
  • Organisationstalent und strukturiertes Arbeiten
  • Sehr gute sowie zielgruppenorientierte Ausdrucksweise in Wort und Schrift
  • Gute Englischkenntnisse wünschenswert
  • Gute EDV-Kenntnisse (Fokus hier: Office 365)
  • Hands-On-Mentalität
  • Kenntnisse in sozialen Medien sowie in der Gestaltung von Websites (WordPress) von Vorteil
  • Erfahrung im Umgang mit Ehrenamtlichen von Vorteil
  • Freude an der Arbeit im ländlichen Raum
  • Bereitschaft, in der Saison am Wochenende zu arbeiten
  • Führerschein der Klasse B sowie eigener PKW zwingend erforderlich
Was wir Dir bieten:
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit sehr viel Handlungsspielraum
  • Ein angenehmes Arbeitsklima in einem hoch engagierten Team
  • Viele Gestaltungsmöglichkeiten, da junge Organisation
  • Sehr schönes Arbeitsumfeld in engster Nachbarschaft zu SPA, FFH- und Naturschutzgebieten
  • Bei Bedarf kostenfreies WG-Zimmer im Naturschutzzentrum
  • Arbeitsfreie Winterpause von Dezember bis März möglich
Rahmenbedingungen:
  • Unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsbeginn kurzfristig möglich
  • Vergütung gemäß Eignung und Erfahrung zwischen 32.000 und 40.000 € Jahresgehalt (Brutto, Vollzeit)
  • 40 Wochenstunden innerhalb einer saisonalen Arbeitsverteilung
  • Jahresurlaub von 30 Tagen
  • Arbeitsfreie Winterpause von Dezember bis März möglich

Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Deine digitale Bewerbung bis zum 22. Februar 2023 an mitmachen@storchenschmiede.org

Für Fragen im Vorfeld erreichst Du Florian Dalibor unter florian.dalibor@storchenschmiede.org

Zum Download der Ausschreibung

__________

Damit das NABU-Naturschutzzentrum „Storchenschmiede Linum“ nach knapp 30 Jahren weiter bestehen kann, wurde Ende 2020 ein neuer Träger gegründet: die gemeinnützige Storchenschmiede GmbH. Sie setzt sich für die Förderung des Natur- und Umweltschutzes ein und betreibt seit 2021 die Storchenschmiede in Linum. Durch Bildungsaktivitäten zu den Themen Naturschutz, Tierschutz, nachhaltige Landwirtschaft sowie die Besucherlenkung durch das Naturschutzgebiet in der Tourismus-Saison, unterstützt sie aktiv den Zugang zu Wissen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. www.storchenschmiede.org

error: Content is protected !!