Die Storchenschmiede 2024
Leer und still ist es im Hof der Storchenschmiede. Die letzten Kraniche schrauben sich in die Höhe und entfliehen den frostigen Temperaturen. Am 3. November beendeten wir mit einer letzten Runde Kranichführungen die Saison 2024. Zehntausende rastende Kraniche, angenehme Temperaturen und Sonnenschein, Führungen und Vorträge lockten tausende Besucher*innen an den Weiterlesen…
Streuobstwiese Storchenschmiede
Dieses Jahr ist auf der Streuobstwiese so einiges passiert, hier ein kurzer Rückblick! Obstbaumschnittkurs im März Im kalten März haben wir einen sehr gut besuchten Obstbaumschnittkurs „Altbaumschnitt & Revitalisierung alter Obstbäume“ veranstaltet. Der Seminarleiter Hans-Georg Kosel vom Pomologen-Verein e.V. hat uns morgens und in den Regenpausen viel theoretischen Input gegeben, Weiterlesen…
Frühzeitiges Ende der Kranichsaison 2024
Am ersten Wochenende im November herrschte schönes, spätherbstliches Wetter – ideale Bedingungen für den Weiterzug der Kraniche in den Süden. Zahlreiche, in der Region rastende Vögel nutzten die gute Thermik und die Luftströmungen aus nordöstlichen Richtungen, um das Rhinluch zu verlassen. Im Morgengrauen des 5. Novembers warteten die Zähler und Weiterlesen…
Biber im Teichland Linum
Der Europäische Biber (Castor fiber) ist das größte europäische Nagetier. Er erreicht mit seiner Kelle (so wird der breite, abgeflachte und schuppige Biberschwanz genannt) eine Länge von bis zu 135 cm und kann bis zu 35 kg wiegen. Biber sind reine Pflanzenfresser, die krautige Pflanzen, Blätter und Baumrinde futtern. Die Weiterlesen…
Watvögel im Teichland Linum
Spätsommer und Herbst sind Vogelzugzeiten. Vor allem die Herbstrast der Kraniche und die vielen Wildgänse aus den nördlichen und östlichen Teilen Europas locken Jahr für Jahr viele Besucher in das Obere Rhinluch und in das Teichland Linum. Aber auch für viele Entenvögel und für die Limikolen bzw. Watvögel ist das Weiterlesen…
Führungen und Vorträge zur Kranichsaison
Wie in jedem Jahr dreht sich in der herbstlichen Storchenschmiede alles rund um die „großen grauen Vögel“. In unserem Ausstellungsraum sind bereits die Weißstörche den Kranichen gewichen und in der Fotoausstellung zeigt Naturfotograf Dieter Damschen seine schönsten Bilder unter dem Titel Die zwei Jahreszeiten“. Ab dem kommenden Wochenende nehmen wir Weiterlesen…
Kranichbus 2024
Gute Nachricht für alle, die aus Berlin anreisen wollen! Vom 21.09. bis 03.11.2024 wird wieder der sogenannte „Kranichbus“ verkehren. Anders als in den vergangenen Jahren wird nicht der Regionalbahnhof Kremmen angefahren. Stattdessen verbindet die Buslinie 758 in der genannten Zeit, auch an den Wochenenden, Linum mit dem Regionalbahnhof Nauen. Von Weiterlesen…
Die Kraniche sind da!
Etliche Erntemaschinen waren letzte Woche auf den Straßen rund um Linum unterwegs. Die Maisernte ist in vollem Gange. Ganz zur Freude der Kraniche, die sich auf den abgeernteten Feldern Fettreserven für den anstehenden Weiterzug anfressen. Nicht nur der liegen gebliebenen Mais, auch Insekten und Weichtiere bieten den Vögeln ein reiches Weiterlesen…
Sommerzeit ist Schmetterlingszeit
Der Hochsommer ist Hauptsaison für die farbigen Gaukler der Lüfte. Für das Beobachten und Fotografieren der Tagfalter suche ich gezielt nach der blühenden Wasserdoststaude. Der Wasserdost mag feuchte Böden und wächst gerne am Teichufer oder an den Rändern naturbelassener Gräben. So auch im Teichland Linum und im Oberen Rhinluch. Die Weiterlesen…