Biber im Teichland Linum

Der Europäische Biber (Castor fiber) ist das größte europäische Nagetier. Er erreicht mit seiner Kelle (so wird der breite, abgeflachte und schuppige Biberschwanz genannt) eine Länge von bis zu 135 cm und kann bis zu 35 kg wiegen. Biber sind reine Pflanzenfresser, die krautige Pflanzen, Blätter und Baumrinde futtern. Die Weiterlesen

Ohne Wasser kein Moor

Regen ist flüssiger Sonnenschein (Bild 1) und Wasser ist ein Schatz (Bild 2). In diesem Frühjahr gab es seit langer Zeit mal wieder ein richtiges Frühjahrshochwasser im Oberen Rhinluch. Am Bützrhin und bei der Waller Rhinbrücke standen die Wiesen- und Weideflächen „gummistiefeloberkantehoch“ unter Wasser (Bild 3). Einige große Kiebitzgruppen waren Weiterlesen

Kranichpaar in Linum

Hinter dem alten Schulgebäude in Linum gibt es einen kleinen Parkplatz, von dort führt ein Weg zu den Teichen. Von der Brücke über den A-Graben sieht man bereits die von den vielen Niederschlägen im Februar überschwemmten Wiesenflächen auf der rechten Wegseite. Mit etwas Glück ist das Kranichpaar zu entdecken, das Weiterlesen

Winterruhe

Wo sind die Kranichrufe und das laute Gänsegeschnatter? Nach dem herbstlichen Trubel, den viele Menschen und zehntausende Vögel verursacht haben, ist es nun im Teichgebiet Linum merkwürdig still geworden. Grau sind Wasser und Himmel, die Bäume haben die meisten Blätter bereits abgeworfen. Der erste nasse Schnee drückt das gelbe Schilf Weiterlesen

error: Content is protected !!