Umweltbildung in Linum
Natur zum anfassen
Die bunte Tierwelt von
Linum
Es gibt weitaus mehr Tiere in Linum, als es den Anschein macht. Sieh genau hin.
Schulangebot und
Projekttage
Raus aus der Klasse und ab in die Natur. Projekttage für Schulklassen aus der Region.
Ferienprogramm und Sommercamp
In den Schulferien bieten wir ein extra Programm. In 2023 können wir aus personellen Gründen leider kein Sommercamp veranstalten.
Klima-
Bildungsgarten
Regionaler Gemüseanbau. Wie das geht und was das mit Umweltschutz zu tun hat.
so viele Tiere
Die bunte Tierwelt von Linum
Es gibt viel zu sehen
Linum ist bekannt für Störche und Kraniche. Aber es gibt weitaus mehr Tiere in und um das beschauliche Dorf zu entdecken, als es den Anschein macht. Am Himmel und in den Bäumen kann man Meisen, Spatzen, Dohlen und auch Turmfalken und Milane beobachten oder den Gesängen von Nachtigall, Zaunkönig und Mönchsgrasmücken lauschen.
Im Teich- und Naturschutzgebiet tummeln sich Biber, Eidechsen, Unken, Molche, Libellen und Ringelnattern. Im Frühjahr und Sommer singen hier die Rohrsänger im Schilf, man kann zahlreiche Schwäne, Taucher, Enten und Gänse beobachten und mit etwas Glück lässt sich auch ein Blick auf einen schimmernden Eisvogel erhaschen. Beutelmeisen weben ihre kunstvollen Nester in den Weiden, kleine Trupps von Schwanzmeisen ziehen durch die Schilfgürtel und hoch oben kreist der Fischadler. Das Naturschutzgebiet bietet den idealen Lebensraum für zahlreiche Brutvogelarten.
Und auch die Räuber sind nicht weit; Fuchs und Marder schleichen in der Dämmerung durch das Gebiet. Und beim Spaziergang kommt man nicht selten an aufgewühlten Stellen am Boden vorbei, ein klares Zeichen: die Wildschweine waren da.
Nichts verpassen! Folge uns auf den sozialen Medien
Aus der Klasse in die Natur
Für Schulklassen bieten wir während der gesamten Saison Projekttage zu den Themen Zugvögel, Ökosysteme und nachhaltigen Gemüseanbau an. Dabei ist uns wichtig, dass die Kinder raus kommen, Spaß am Lernen haben und die Natur mit all ihren Sinnen erleben können. In unserem Klima-Bildungsgarten können die SchülerInnen spielerisch die Zusammenhänge von Mensch und Umwelt erleben. Wir öffnen den Blick für kleine Details und Besonderheiten. Wir stellen Pflanzen des Gartens vor und betreiben Amphibienkunde.
Die Programme sind für verschiedene Altersgruppen (bis zur 6. Klasse) ausgerichtet und können von einem einzelnen Projekttag bis hin zu einer dreitägigen Projektwoche gestaltet werden.
Die Inhalte sind abhängig von den jahreszeitlichen Besonderheiten. Ein paar Beispiele haben wir hier aufgeschrieben.
Sprich uns gerne an!
Naturkundliche Führung durch das Linumer Teichgebiet
Im Teichgebiet gibt es unheimlich viel zu entdecken. Wir schulen unsere Artenkenntnis mit Hilfe von begleiteten Naturbeobachtungen und bieten Raum für angewandte Wahrnehmungsspiele (Suchspiel, Tierspuren lesen, Duftspur) sowie einfache Experimente.
Wanderungen durch das Storchendorf mit Horstbeobachtung
Jährlich brüten bis zu zehn Storchenpaare auf den Horsten in Linum. Auf einer Wanderung durch den Ort suchen wir die Störche auf und lernen die Verhaltensweise der Tiere kennen. Die Beobachtung mit Spektiven und Ferngläsern ermöglicht exklusive Einblicke in die Nester.
Exkursionen zum Kranicheinflug
Im Herbst bieten tausende von Kranichen, die in der Niedermoorlandschaft Oberes Rhinluch Station vor ihrem Zug in den Süden machen, ein großes Naturschauspiel
Führung durch den Klima Bildungsgarten
In unserem Klima Bildungsgarten zeigen wir, wie Landwirtschaft nachhaltig auf kleinem Raum funktionieren kann. Je nach Alter der Schüler führen wir sie an den Anbau von Obst und Gemüse heran.
Mit einer Spende kannst Du die Storchenschmiede unterstützen! Jeder Beitrag zählt!
Das Spendenkonto: IBAN DE72 1605 0000 1000 5875 30
Verwendungszweck: Storchenschmiede Linum
Rein ins Vergnügen
In den Schulferien in Berlin und Brandenburg bieten wir ein extra Programm für Kinder an. Naturbeobachtungen und Naturerleben im spielerischen Umgang stehen hier im Fokus. In den Sommerferien schlagen wir sogar die Zelte auf. Dann wollen wir Kindern und Jugendlichen die Natur durch Sammeln, Ausprobieren und Spielen erlebbar machen und mit ihnen ein schönes gemeinsames Ferienerlebnis verbringen.

Ferienprogramm
Je nach Jahreszeit machen wir unterschiedliche Exkursionen und Wanderungen im Teich- und Naturschutzgebiet in Linum und öffnen den Blick für kleine Details und Besonderheiten der Lebewesen hier vor Ort.
Im Garten können unterschiedliche Pflanzen und Kräuter erkundet und auch probiert werden und am Teich darf man ordentlich tümpeln.
Schau gleich nach den Terminen.
In Absprache können individuelle Programme gestaltet werden, auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Sprich uns dazu einfach an.

Sommercamp
Raus in die Natur. Das ist das Motto unseres Ferienlagers: Zelten auf einer Obstbaumwiese in der Storchenschmiede in Linum. Zwischen Pferden, Storchengeklapper, krähenden Hähnen und gackernden Hühnern, summenden Bienen, flatternden Schmetterlingen und duftenden, aber auch gut schmeckenden Kräutern.
Es gibt verschiedene Aktionen, die die Tage wie im Flug vergehen lassen: Wir machen Wanderungen, gehen baden, ernten Obst und Gemüse, kochen Marmelade ein, bauen Nistkästen oder Futterstellen für Wildvögel und genießen die Abende mit Stockbrot und Lagerfeuer. Das sind nur einige Highlights, wir sind noch für die eine oder andere Überraschung gut.
In 2023 können wir aus personellen Gründen leider kein Sommercamp veranstalten
Rätselspaß in der Storchenschmiede
Wenn man uns in der Storchenschmiede besucht, findet man auf dem Gelände allerlei Aufgaben zum Knobeln und Ausprobieren.
An unterschiedlichen Stationen fordern wir Deine Sinne, ob beim blinden Tasten oder beim genauen Horchen von Vogelstimmen. Wir haben ein paar knifflige Spiele für Groß und Klein vorbereitet.
Am besten kommst Du einfach mal bei uns vorbei und testest Deine Knobelfähigkeiten.
Wir sind gespannt und freuen uns auf Deinen Besuch!
Wir gärtnern nachhaltig in der Storchenschmiede
Der Klima-Bildungsgarten basiert auf den Konzepten des „Market-Gardenings“ sowie regenerativer Landwirtschaft. Wir möchten Menschen, vor allem Kinder, in Kontakt mit dem Anbau von Lebensmitteln bringen und die Zusammenhänge zwischen nachhaltiger Landwirtschaft und Umweltschutz mit Blick auf den Klimawandel erklären.
Nachhaltige Landwirtschaft
Wir zeigen, wie nachhaltiger Gemüseanbau auf relativ wenig Fläche mit effizientem Handarbeiten funktioniert. Dabei nutzen wir fast ausschließlich manuelle Handgeräte, viel Kompost und handeln nach einem langfristigen Anbauplan.
Klimaschutz
Durch die angewandte Methode im Gemüseanbau, binden wir den Kohlenstoff im Boden und verringern den CO2-Ausstoß in die Luft. Wurzeln bleiben im Boden und bieten dadurch wertvolle Nährstoffe für die dort lebenden Mikroorganismen.
Gemüseanbau
Wir verwenden wo möglich unser eigen angebautes Gemüse in der Zubereitung von Mahlzeiten für Kitas und Schulen die uns besuchen. Überschuss wird im Hofladen verkauft oder findet seinen Weg in den zur Kranichsaison angebotenen Eintopf.